Bewegungsprogramm

 

Kardiologisch begleitetes Bewegungs- und Trainingsprogramm

 

Warum ein kardiologisch betreutes Bewegungs- und Trainingsprogramm?

Durch ein regelmässiges Training kann das Auftreten vieler Krankheiten verhindert werden. Weiters kann die Lebenserwartung und die Lebensqualität gesteigert werden. Kurz: Sport ist für unsere Gesundheit genauso wichtig wie für unser Wohlbefinden.

Zusätzlich soll körperliche Aktivität Spass machen.

Das Bewegungs- und Trainingsprogramm der Kardiologie-Praxis DDr. Jehle unterscheidet sich von herkömmlichen Wellness- oder reinen Sportangeboten durch die individuell  und passgenaue Auswahl der richtigen Trainingsmethode. Ziel ist es, das Bewegungsprogramm "als positive Gewohnheit" in Ihren Alltag einzubauen. Es soll Ihre Freude an der Bewegung wecken, erhalten und verstärken.

 

Ablauf des Bewegungs- und Trainingsprogramms:

 

1. Erörterung der Ziele und Erwartungen

In einem Erstgespräch mit DDr. Jehle werden die Ziele und Erwartungen mit Ihnen erörtert. Die Ziele können sehr unterschiedlich sein, so etwa Verbesserung des Allgemeinen Gesundheitszustands, Gewichtsreduktion, Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit, Kräftigung der Muskeln etc. 

2. Leistungsdiagnostik - Spiroergometrie

Training bedeutet, sich etwas stärker zu belasten als gewohnt, nur so können Sie Ihren Zustand verbessern. Die Spiroergometrie liefert die Ausgangsdaten für eine passgenaue Trainingsgestaltung. Mit einer in der Kardiologie-Praxis DDr. Jehle durchgeführten Spiroergometrie werden der aktuelle Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und der Leistungsstand festgestellt: Durch die Messung der Atemgase während körperlicher Belastung wird die Reaktion von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel sowie die Leisitungsfähigkeit qualitativ und quantitativ untersucht. Die Untersuchung erfolgt entweder auf dem Fahrrad (Fahrradergometrie) oder auf dem Laufband (Laufbandergometrie). Die Kardiologie-Praxis DDr. Jehle verfügt über die modernsten Geräte (siehe dazu unter "Praxisrundgang").

3. Erstellen eines individuellen Trainingsplans

Auf der Basis der von DDr. Johannes Jehle durchgeführten Untersuchung erstellt DDr. Johannes Jehle gemeinsam mit einer Sportwissenschafterin Ihren Trainingsplan bzw. Trainingskonzept. In der Regel wird das Training auf 6 Monate ausgelegt. Der Trainingsplan wird gemeinsam zwischen Ihnen und der Sportwissenschafterin festgelegt. Da der Spassfaktor nämlich beim Sport niemals fehlen darf, werden nach Möglichkeit Ihre "Lieblingsübungen" und Ihr Lieblingssport bei der Gestaltung des Trainingsplans berücksichtigt. Einmal pro Woche erfolgt die Trainingseinheit unter Anleitung der Sportwissenschafterin. Es ist nämlich nicht nur wichtig, dass Sie die Uebungen machen, sondern dass Sie diese richtig machen. Das Training wird durchgängig von DDr. Jehle und der Sortwissenschafterin begleitet.

4. Kontrolltermin Trainingsplan: Anpassungen und Modifikationen

Es werden die Übungsauswahl und -ausführung überprüft.

5. Leistungsdiagnostik - Spiroergometrie

Die Spiroergometrie wird zu einem festgesetzten Zeitpunkt wiederholt, sodass eine optimale Kontrolle und Steuerung des Trainingsverlaufs gewährleistet ist.